
Feldlerche: Vogel des Jahres 2022
Früher ein typischer Charaktervogel des Kulturlands, heute leider vielerorts ausgestorben: Die Feldlerche hat bei uns einen schweren Stand. Doch mit der Unterstützung von BirdLife kann sie ihre Jungen…
Früher ein typischer Charaktervogel des Kulturlands, heute leider vielerorts ausgestorben: Die Feldlerche hat bei uns einen schweren Stand. Doch mit der Unterstützung von BirdLife kann sie ihre Jungen…
Am 4. Februar 2022 war es so weit: Nachdem die Stadt und die Denkmalpflege grünes Licht gegeben hatten, konnten wir die Mehlschwalbennester an der alten Scheune im Burgweiherareal…
In der Stadt St. Gallen brütet der Gartenrotschwanz nur sehr selten. Im Westen der Stadt gibt es jedoch gelegentlich eine Brut. Früher brütete der Gartenrotschwanz auch noch in…
Nach der erfolgreichen Durchführung im 2021 führen wir auch nächstes Jahr einen ornithologischen Grundkurs in der Stadt St. Gallen durch. Im Grundkurs wird an vier Theorieabenden und an…
Vogel des Jahres 2021 ist der Steinkauz. Der Steinkauz ist eine kleine Eulenart, die typischerweise in alten Obstgärten mit vielen Insekten brütet. Seine Jungen zieht er in Baumhöhlen…
Alpenschneehuhn, Feldhase und Waldschnepfe dürfen hoffen! Am Sonntag hat die Schweizer Bevölkerung das neue Jagdgesetz zum Glück abgelehnt und zur Anpassung zurück ans Parlament geschickt. BirdLife und alle…
Zusammen mit allen anderen Naturschutzorganisationen spricht sich BirdLife ganz klar gegen das neue Jagdgesetz aus! Bedrohte Vogelarten wie das Alpenschneehuhn, das Birkhuhn oder die Waldschnepfe dürfen weiterhin gejagt…
Die Vogelwarte Sempach hat vor kurzem den alljährlichen Bericht «Zustand der Vogelwelt in der Schweiz» veröffentlicht. Darin zeigen sie die aktuellen Veränderungen der Vogelbestände auf. Bei der Erhebung…