Kategorie: Information

Rauchschwalben in Laufställen fördern

In den letzten Jahren sind unzählige alte Rinder-Anbindeställe aufgegeben und die Tiere in neue, offene Laufställe umplatziert worden. Das mag aus Sicht des Tierschutzes gut sein, für die…

Vögel im Sommerregen

Die Vögel wurden während dieser Brutsaison nicht gerade mit bestem Wetter verwöhnt. Immer wieder schüttete es wie aus Kübeln. Trotzdem mussten sie Nester bauen, Eier ausbrüten und Nahrung…

Neue Oase für Wildbienen

45% aller Wildbienen sind in der Schweiz gefährdet oder bereits ausgestorben. Insbesondere die bodenbewohnenden Arten haben es immer schwerer, geeignete Nistmöglichkeiten zu finden. Im Burgweiherareal konnten wir dank…

OFFA-Sonderschau „Biodiversität“

An der diesjährigen OFFA vom 17.-21.4. in St. Gallen ging die Sonderschau „Biodiversität“ über die Bühne. Gemeinsam mit lokalen Partnern waren wir an einem grossen Stand in der…

Vogel des Jahres 2024: Zwergtaucher

BirdLife Schweiz hat den Zwergtaucher zum Vogel des Jahres 2024 gewählt. Er ist einer unser kleinsten Wasservögel und Symbol für qualitativ hochwertige Gewässer verschiedener Arten. Der Erhalt bestehender…

Aufwertungen im Gartenrotschwanzgebiet

Im Rahmen des 100 Jahr Jubiläums von BirdLife Schweiz hat unsere Sektion mit dem Gartenrotschwanzprojekt in St. Gallen-West an der Aktion «100 Naturjuwelen» teilgenommen. Es konnten unter anderem…

Ja zur Biodiversität – jetzt Fahne bestellen!

Am 13. Juni hat eine Mehrheit des Ständerats beschlossen, auf den Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative in Form einer NHG-Revision nicht einmal einzutreten. Dies, obwohl Bundesrat, Nationalrat, die Kantonskonferenzen und die Gemeinden…

«Wildes St.Gallen – der Stadtnatur auf der Spur»

Die Stadtnatur St.Gallens ist überraschend vielfältig. In der Sonderausstellung «Wildes St.Gallen – der Stadtnatur auf der Spur» des Naturmuseums ist Erstaunliches aus der Flora und Fauna der Gallusstadt…