Winterexkursion ins Wollmatinger Ried

Bei eisigen Temperaturen und bedecktem Himmel hat uns heute Heiko Hörster durch das Wollmatinger Ried geführt. Schon entlang des Kanals Richtung Rhein waren Schwanzmeisen, Gartenbaumläufer, Finken und Buntspechte aktiv. Einige Eisvögel flogen schnell hin und her, konnten am Ende aber sehr schön sitzend beobachtet werden. Auch zwei Wasserrallen liessen sich bei ihrer Futtersuche nicht stören.

Auf dem Weg zur Beobachtungsplattform überflogen uns Lachmöwen, ein Trupp Rostgänse und ein Kolkrabe. Auf einem Baum weit weg konnte Heiko einen Raubwürger entdecken. In der Hütte gingen die tollen Sichtungen weiter: Sing- und Zwergschwäne, Grosse Brachvögel und verschiedene Entenarten. Die grosse Individuenzahl war sehr beeindruckend. Heiko erklärte uns aber auch, dass die Zahlen während der monatlichen Wasservogelzählungen stark schwanken können. Auch beobachteten sie, dass die Zahlen generell zurückgehen würden. Ein Grund dafür sei, dass die Vögel durch die Klimaerwärmung nicht mehr den Weg an den Bodensee auf sich nehmen müssem und vermehrt an nördlicheren Plätzen überwintern würden.

Der weitere Weg war geprägt durch Biberaktivitäten. Wir haben viele frische Frassspuren gesehen, und sein Damm hatte eine grössere Fläche unter Wasser gesetzt. Glücklicherweise waren Baumstümpfe und Planken als Trittsteine verlegt worden. Nachdem diese Strecke kaum von Vögeln geprägt war, wurden wir gegen Ende der Runde noch mit einem sitzenden jungen Wanderfalken und einer auffliegenden Bekassine belohnt.

Nach unserer Frühjahrsexkursion im Mai 2022 waren wir sehr gespannt, wie uns das Ried im Winter empfängt. Es hat sich von seiner ruhigen, winterlichen Seite gezeigt, mit Kälte und Eis, seiner wunderschönen Landschaft und spannenden und zahlreichen Beobachtungen (49 Arten). Heiko danken wir ganz herzlich, dass er uns wieder mit ins Ried genommen hat.

Bericht: Steffi Kollmann
Fotos: Mathias Hirsch, Heiko Hörster und Steffi Kollmann